Gewaltschutz

AWO Refugium im Park Center Herzberge

Schwerpunkte: Schutz von Frauen und Kindern in Flüchtlingsunterkünften, Beratung von Personal in Unterkünften, Gewaltprävention, Einrichtung von Child Friendly Spaces, Umsetzung von Mindeststandards

Zielgruppe: Geflüchtete, Personal in Unterkünften

Besonderheiten: Zusammenarbeit mit UNICEF und dem BFSFJ, keine öffentliche Beratung

Jacobs, Ingrid
jacobs@awo-mitte.de

Beratung für Männer-gegen Gewalt / Volkssolidarität Landesverband Berlin e.V.

Schwerpunkte: Gewaltprävention, Beratungen für Männer, die Gewalt gegen ihre Ehefrau / Partnerin ausgeübt haben. Beratung von Personal in Unterkünften.

Zielgruppe: Erwachsene  geflüchtete Männer

Besonderheiten: Einzelnberatungen, Paargespräche und Gruppenangebote. Beratungen in englisch sowie mithilfe der Sprachmittler. Beratungen in den Unterkünften sind möglich.

Toczek, Natasza
Tel.: 030 7859825
Mobil: 0170 3801814
Fax: 030 28885822
maennerberatung@volkssolidaritaet.de

BIG e.V. Berliner Initiative gegen Gewalt an Frauen

Schwerpunkte: Mobile Intervention für geflüchtete Frauen, die von häuslicher Gewalt betroffen sind:

  • Krisenintervention und Beratung
  • Information über rechtliche und polizeiliche Möglichkeiten.
  • Weitervermittlung zu anderen Hilfs- und Unterstützungsangeboten.
  • Begleitung zu verschiedenen Behörden und Institutionen

Zielgruppe: Gewaltbetroffene geflüchtete Frauen und ihre Kinder

Besonderheiten: Die Mobile Intervention ist ein kostenloses und anonymes Angebot zur Beratung und Begleitung – direkt vor Ort. Betroffene Frauen und Unterstützer_innen können sich per E-Mail oder Telefon melden.

Broicher, Lara-Isabell
info@big-hotline.de

BIG e.V. – Berliner Initiative gegen Gewalt an Frauen

Schwerpunkte: Fortbildungen, Informationsveranstaltungen

Zielgruppe: Mitarbeitende von Unterkünften für Geflüchtete, Integrationslotsinnen, geflüchtete Frauen

Besonderheiten: Die Fortbildungen werden über den Masterplan für Integration und Sicherheit finanziert und sind für alle Teilnehmenden kostenfrei. Inhousefortbildungen sind möglich. Mehr Informationen erhalten Sie durch den Flyer und über Kontaktaufnahme.

Uhlig, Theresa
uhlig@big-koordinierung.de

CJD Berlin Notunterkunft, Johannisthal

Dräger, Kathleen
kathleen.draeger@cjd-berlin.de

Ethno- Medizinisches Zentrum e.V.

Schwerpunkte: Migrationserfahrene Mediatorinnen informieren sprach- und kultursensibel zum Thema Gewaltprävention, dem Berliner Hilfesystem und Frauenrechten. Arabisch, Farsi/Dari, Kurdisch und 12 weitere Sprachen

Zielgruppe: Geflüchtete Frauen und Migrantinnen

Besonderheiten: Im Projekt werden auch Infoveranstaltungen für männliche Geflüchtete unter Beachtung der geschlechtsspezifischen Aspekte des Themas Gewalt durchgeführt. Wegweiser in 18 Sprachen kostenlos erhältlich. Infoveranstaltungen sind ebenfalls kostenlos

Noack, Karoline (Standortkoordination Berlin)
Tel: 030-55071800
berlin@mimi.eu

Eulalia Eigensinn e.V., Kommunikation und Aktion für Frauen, Selbsthilfe und Beratung

Schwerpunkte: mobile Beratung für geflüchtete Frauen, Frauenzentrum, Beratung bei Gewalterfahrungen, Erziehungsberatung, Familienhebamme, Kurse

Zielgruppe: Frauen

Paigal, Nasrin
Eichborn, Veronika von
info@eulalia-eigensinn.de

Frauenkrisentelefon e.V.

Schwerpunkte:

  • Persönliche Beratung in Krisensituationen für geflüchtete Frauen auf Deutsch, Englisch und Persisch. Vor dem Hintergrund ressourcenoriertierter und selbstwertstärkender Beratung unterstützen wir die Frauen in Krisensituationen, bei interfamiliären Konflikten, bei der Suche nach
    Perspektiven in beruflicher und privater Hinsicht, etc.
  • Mit der Beratung in Zusammenhang stehende Begleitung, ggf. Weitervermittlung

Zielgruppe: geflüchtete Frauen* und Mädchen*

Besonderheiten: Muttersprachliche Beratung auf Persisch

Schenk, Lisa
Tel.: 030 – 614 22 42 (keine Beratung)
Fax: 030 – 615 58 217
info@frauenkrisentelefon.de
begleitung@frauenkrisentelefon.de

Gewaltschutzambulanz

Schwerpunkte: Die Gewaltschutzambulanz ist ein niederschwelliges Angebot für Gewaltopfer, um erlittene Verletzungen rechtsmedizinisch untersuchen und
dokumentieren zu lassen. Dies ist auch ohne polizeiliche Anzeige und kostenfrei möglich.

Zielgruppe: Menschen, die sichtbare Verletzungen durch Gewalt in Deutschland erlitten haben und die Verletzungen
kostenlos rechtsmedizinisch dokumentieren lassen wollen

Dr. Saskia Etzold
gewaltschutz-ambulanz@charite.de
Tel.: 030 450 570 270

HÎNBÛN Internationales Bildungs- und Beratungszentrum für Frauen und ihre Familien

Schwerpunkte: Sozialberatung, Rechtsberatung mit Rechtsanwalt, Beratung bei häuslicher Gewalt

Zielgruppe: Frauen, Kurdinnen

Besonderheiten: Mitglied der Steuerungsrunde des Spandauer Netzwerk gegen häusliche Gewalt

Knepel, Sabine
Tel. 030 336 66 62
Fax: 335 69 36
info@hinbun.de

Interkultureller Mädchen-und Frauentreff Albatros gGmbH

Schwerpunkte: Information und Beratung zur Integration und Inklusion, Umgang mit Behörden, AG – Wohnen,  Arbeitsmarktzugang

Zielgruppe: Geflüchtete Bewohner_innen im Unterkünfte und Ehrenamtlichen

Besonderheiten: Beratungsstellen in Gemeinschaftsunterkünften

de Haro Ribeiro, Fernanda
infopoint@wir-netzwerk.de; frauentreff@albatrosggmbh.de

Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung Abteilung Frauen- und Gleichstellung

Schwerpunkte: Besonders schutzbedürftige Geflüchtete, Gewaltschutz in den Unterkünften

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen in Projekten und Behörden

Besonderheiten: fachlicher Austausch; keine Beratung Geflüchteter

Yakovleva, Ksenia
Ksenia.Yakovleva@sengpg.berlin.de

SOLWODI Berlin e.V.

Schwerpunkte: Psychosoziale Beratung u.a.: Krisenintervention; Klärung aufenthalts- und sozialrechtlicher Fragen und Vermittlung von Rechtsbeistand; Vermittlung medizinischer Hilfe und psychotherapeutischer Unterstützung; Vermittlung von Sicherheitsmaßnahmen (u.a. Auskunftssperre, sichere Unterbringung); Opferhilfe und psychosoziale Prozessbegleitung; Hilfe bei der Integration; Vermittlung von Alphabetisierungs- und Deutschkursen sowie von Qualifizierungsmaßnahmen; Rückkehrberatung und Rückkehrhilfe.

Zielgruppe: besonders schutzbedürftige Migrantinnen und geflüchtete Frauen mit Schwerpunkt Afrikanerinnen und Betroffene von Menschenhandel; Mitarbeiter in Flüchtlingsunterkünfte.

Besonderheiten: traumazentrierte und kultursensible Fachberatung; flexible und kurzfristige Terminvereinbarung zur Beratung; Die Beratung erfolgt kostenlos und, wenn erwünscht, anonym in den folgenden Sprachen:

Deutsch (German)
Englisch (English)
Französisch (Français)
Italienisch (Italiano)
Swahili (Kiswahili)

Wenn nötig, werden Dolmetscher für andere Sprachen hinzugezogen.
Außerdem: Gruppenangebote (Theater, Kunst, Selbstverteidigung). Schulungen für Mitarbeiter*innen in Flüchtlingsunterkünften/-einrichtungen zur Identifizierung von Menschenhandelsopfern

Grötzinger, Monika
groetzinger@solwodi.de
Tel.: 030 81001170

Imiela, Marion
imiela@solwodi.de
Tel.: 030 810011713