AWO KV Berlin-Mitte e.V.
Schwerpunkte: Netzwerke knüpfen, Anknüpfen an Regelversorgung, Information für Bewohner_innen
von Unterkünften
Zielgruppe: Sozialarbeiter_innen, Geflüchtete, Vereine, Verbände, Träger von Unterkünften
Besonderheiten: Keine öffentliche Beratungsstelle, keine direkte Wohnungsvermittlung
Cirpanu, Mara
cirpanu@awo-mitte.de
Kose, Juliane
kose@awo-mitte.de
Schulz, Yvonne
empowerment@awo-mitte.de
AWO Südost e.V.
Schwerpunkte:
- Unterstützung von Integrationsbemühungen und interkultureller Begegnungen mit Blick auf die spezifische Situation von geflüchteten Frauen und Migrantinnen
- Unterbreitung eines zugeschnittenen Beratungsangebotes – vorrangig für Mütter
- Stärkung der Selbsthilfe-Potenziale
- Begleitung bei der Entwicklung persönlicher Strategien zur Überwindung von gesellschaftlicher Ungleichheit und Vermittlung des hierzu erforderlichen Wissen
Zielgruppe: Frauen mit Kindern aller Nationalitäten
Besonderheiten: Beratung kann bei uns in folgenden Sprachen erfolgen: Bosnisch, Serbisch, Kroatisch,Englisch, Spanisch, Französisch und auf Anfrage auch auf Arabisch und Farsi. Den spezifischen Belangen von Frauen mit Behinderung wird dabei grundsätzlich Rechnung getragen.
Elternbegleiter*innen (werden in Berlin seit 2016 an verschiedenen Standorten durch die Senatsverwaltung gefördert):
- machen Mütter und Väter stark für eine bessere Zukunft ihrer Kinder,
- stärken Eltern im Umgang mit (Bildungs-)Institutionen,
- sensibilisieren Eltern für Bildungsprozesse,
- erreichen Familien über neue Wege der Ansprache und Angebote,
- stellen in ihrer Lotsenfunktion Kontakte zu Institutionen der Bildung und Förderung her.
Pajuhandeh, Azar
azar.pajuhandeh@gmail.com
frauenberatung@awo-suedost.de
CHAMPIONS ohne GRENZEN e.V. Ladies
Schwerpunkte: Sportangebot / Fußballtraining für geflüchtete Frauen, Vernetzung, Beratung und Begleitung
Zielgruppe: Geflüchtete Frauen
Besonderheiten: offenes und kostenloses Trainingsangebot (mit und ohne Vorkenntnisse)
Schlickenrieder, Juliane
ladies@championsohnegrenzen.de
CJD Berlin, Notunterkunft Johannisthal
Dräger, Kathleen
kathleen.draeger@cjd-berlin.de
FAN – FamilienANlauf e.V.
Schwerpunkte des Familienzentrums Matenzeile: aufsuchende Sprechstunde in der GUK Degnerstraße (niedrigschwellige Familienberatung der Bewohner/innen), gemeinsame offene Angebote (Feste, Kochen, Familiennachmittag, Flohmarkt) und Kurse (Krabbelgruppe, Bewegungskurs, Musikgarten) für interkulturelle Begegnungen und Integration in die Nachbarschaft und die Hilfsstrukturen des Familienzentrums)
Schwerpunkte der Familienhebammentätigkeit: Familienhebammen begleitenFamilien in der Schwangerschaft und nach der Geburt des Kindes bis zum ersten Geburtstag in allen Fragen zur Gesundheit und zur altersgerechten Entwicklung. Bei Bedarf begleiten Sie bei Ämtergängen oder vermitteln zu anderen Angeboten für Familien mit Kindern. Die Zusammenarbeit mit einer Familienhebamme findet im Anschluss oder zeitgleich zu einer Nachsorgehebamme statt. Um einen vertrauten Rahmen zu haben, kommt sie zu der Familie nach Hause.
Zielgruppe: Familien mit Fluchterfahrung mit Kindern zwischen 0-6 Jahren; Schwangere; Multiplikatoren
Besonderheiten: Kooperation mit der GU Degnerstraße, der GU Wartenberger Straße und dem Wohnheim für Flüchtlinge in Falkenberg
Nikolai, Doreen
Tel. 030/9621613
info@familienanlauf.de
Interkultureller Mädchen-und Frauentreff Albatros gGmbH
de Haro Ribeiro, Fernanda
infopoint@wir-netzwerk.de; frauentreff@albatrosggmbh.de
KuB: Kontakt- und Beratungsstelle für Flüchtlinge und Migrant_innen e. V. – Frauen*beratung
Schwerpunkte: Asyl-, Aufenthaltsrecht, besondere Schutzbedürftigkeit, Soziales
Zielgruppe: Schwangere, Alleinerziehende, gewaltbetroffene Frauen* (mit Duldung/Gestattung/ohne Aufenthaltspapiere oder bei drohendem Wegfall von Aufenthaltstiteln)
Besonderheiten: Fachstelle für Schwangere und Alleinerziehende im Berliner Netzwerk für besonders schutzbedürftige Flüchtlinge (BNS)
Thiel, Kitty
Tel. 030/614940-0 oder -4
frauenberatung@kub-berlin.org
Landessportbund Berlin e.V.: Sportbunt – Vereine leben Vielfalt
Schwerpunkte: „Sportbunt-Vereine leben Vielfalt“ steht für die Integration von Geflüchteten im und durch Sport. Vier Sport-Integrations-Coaches und die Projektleitung fördern inklusive Vereine und Übungsleiter*innen-Ausbildung.
Zielgruppe: Geflüchtete
Besonderheiten: Seit Mai gibt es einen Übungsleiterinnen-Ausbildungskurs nur für geflüchtete Mädchen und Frauen.
Kilbert, Sandra (Einzelvermittlung, Übungsleiter/-innen-Ausbildung) s.kilbert@lsb-berlin.de
Tel.: 0152 078 687 67
Schuth, Claudia (Ansprechpartnerin „Mädchen und Frauen“, Einzelvermittlung, Übungsleiter/-innen-Ausbildung) cschuth@lsb-berlin.de
Tel:: 0162 850 429 4
frauenberatung@kub-berlin.org
Internationaler Bund Berlin: Brandenburg gGmbH, Region Berlin Südwest, Übergangswohnheim Marienfelder Allee
Schwerpunkte: Unterkunft, Beratung und Unterstützung für 700 geflüchtete Menschen, überwiegend besonders schutzbedürftige Alleinstehende und Familien
Zielgruppe: geflüchtete Frauen, Männer, Familien
Besonderheiten: Aufnahme und Betreuung der Resettlementflüchtlinge, die dem Land Berlin zugewiesen werden (besonders schutzbedürftige Menschen); in der Einrichtung leben 185 volljährige Frauen und 182 weibliche Kinder und Jugendliche
Tel. 030/4579 777 00
Sternal, Uta
uta.sternal@ib.de
Music, Olivija
olivija.music@ib.de
Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales IntMig Willkommenszentrum
Schwerpunkte: Aufenthaltsrecht, Sozialberatung, Arbeitsmarktzugang, Ausbildung, Anerkennungsverfahren, Selbständigkeit
Zielgruppe: Alle Zugewanderten
Yeyin-Kocadag, Aydan
aydan.yeyin-kocadag@intmig.berlin.de
Über den Tellerrand e.V.
Schwerpunkte: Begegnungsprojekt für Menschen mit und ohne Fluchterfahrung
Zielgruppe: Alle
Besonderheiten: alle Veranstaltungen sind kostenfrei
Kaldinski, Linn
Tel. 01522/3677863
linn@ueberdentellerrand.org
Women for Common Spaces
Schwerpunkte: Aufbau eines Netzwerkes von selbstbewussten, informierten und engagierten Frauen im Exil und mit der lokalen Community; durch Schreibworkshops für ältere Frauen (Female Voices in Exile) und Kompetenztrainings für jüngere Frauen (Young Female Leaders) werden Common Spaces geschaffen, um Frauen im Exil zu einer aktiven Rolle für eine vielfältige Gesellschaft zu motivieren
Zielgruppe: arabischsprachige Frauen in Berlin
Besonderheiten: Webseite in Arbeit
Schmalfuss, Anja
aschmalfuss@sashawaltz.de
Merei, Yasmine
yasmeenmr6@gmail.com
Partoll, Susanne
susanne.partoll@icloud.com