Hier finden Sie die Projekte gelistet nach den Schlagworten:
Beratung, Begleitungen, Qualifizierung, Fachlicher Austausch.
Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin, Gleichstellungsbeauftragte
Bildungs- und Beratungszentrum Raupe und Schmetterling – Frauen in der Lebensmitte e.V.
Schwerpunkte: Berufsorientierung und Weiterbildungsberatung
Besonderheiten: Beratung in Deutsch und Englisch, teilweise Spanisch
Bildungsberaterin für Migrantinnen und geflüchtete Frauen Treff- und Informationsort (TIO) e.V.
Schwerpunkte: Beratung auf Deutsch, Englisch und Arabisch zu Bildung und Arbeit, Berufsorientierung, Unterstützung bei Erstellung der Bewerbungsunterlagen
Zielgruppe: Geflüchtete Frauen und Migrantinnen
Besonderheiten: Einzel- und Gruppenberatung bei TIO und Kooperationspartnern
Beratung
Begleitungen
Fachlicher Austausch
Bildungsmarkt/ Kiezküchen
Schwerpunkte: Lebensnaher Deutschkurs, Qualifizierung im Bereich Küche/ Hauswirtschaft, individuelles Coaching
Zielgruppe: Mütter mit Migrationshintergrund/ Fluchthintergrund
Besonderheiten: ESF- gefördertes Projekt; Teilnahme unabhängig vom Aufenthaltsstatus möglich, Bildungsgutschein wird nicht benötigt
Beratung
Begleitungen
Qualifizierung
bridge – Berliner Netzwerke für Bleiberecht
Schwerpunkte: Berufswegplanung; Vermittlung in Beschäftigung, Ausbildung und Qualifizierung; Bewerbungstraining; Beratung zum Erwerb/Nachholen von Schulabschlüssen
Zielgruppe: Geflüchtete (mit Anerkennung, Duldung, Gestattung); teilweise spezifische Angebote für geflüchtete Frauen
Besonderheiten: Beratung zu aufenthaltsrechtlichen Fragen (Arbeitsmarktzugang und Aufenthaltssicherung); niedrigschwellige 6-monatige Qualifizierungsangebote für Gesundheitsberufe sowie kaufmännisch/gewerblich-technische Berufe; Pat*innen-Programm; langfristiges Coaching/Unterstützung auch während Beschäftigung/Ausbildung/Schule
Sprachen Deutsch, Englisch und Arabisch
Beratung
Begleitungen
Qualifizierung
Fachlicher Austausch
BrückenBauen gUG
Schwerpunkte: Interkulturelle Trainings für Geflüchtete, Bewerbungstrainings, Trainings für junge Eltern/ werdende Mütter zum Schulsystem/Gesundheitsversorgung in der Schwangerschaft Zielgruppe: Geflüchtete, Menschen mit Migrationshintergrund Besonderheiten: Ausbildung zum Kulturmoderator*in, der/die in Trainings kultursensibel vermittelt
Qualifizierung
Fachlicher Austausch
Bundesagentur für Arbeit – Arbeitgeberservice Asyl
Schwerpunkte: Vermittlung in Geflüchteten in Arbeit, Arbeitgeberberatung
Zielgruppen: Arbeitsuchende Geflüchtete
Beratung
Begleitungen
Qualifizierung
Fachlicher Austausch
Bundesagentur für Arbeit – Stab Chancengleichheit
Schwerpunkte: Informationen zur beruflichen Ausbildung, beruflichen Einstieg und flexiblen Arbeitszeitgestaltung
Zielgruppen: Frauen und Männer unabhängig von Herkunftsland, Status, Alter oder Familienstand
Besonderheiten: Ansprechpartnerin für Berlin und Brandenburg
Beratung
Begleitungen
Qualifizierung
Fachlicher Austausch
Charité Women for Women
Gesprächskreise für geflüchtete Frauen
Schwerpunkte: Informationen zu Themen der Frauengesundheit und über das Gesundheitsversorgungssystem in Berlin
Zielgruppe: Geflüchtete Frauen in Gemeinschaftsunterkünften
Besonderheiten: Bedarfsanmeldungen durch Unterkunftsleitungen bei der Koordinatorin Barbara Scheffer
Beratung
Fachlicher Austausch
Diakonisches Werk Berlin Brandenburg schlesische Oberlausitz e.V. (DWBO) – Projekt „Jobbrücke für Geflüchtete“
Schwerpunkte:PATENSCHAFTEN zwischen Ehrenamtlichen und Geflüchteten mit dem Ziel der beruflichen Integration, Vermittlung in Praktika, Ausbildung, Arbeit; Beratung und Begleitung bei der Förderung individueller Kompetenzen, Motivationstraining, Bewerbung
Zielgruppe: Geflüchtete mit Grundkenntnissen der deutschen Sprache, (Aus-)bildungshintergrund und Herkunft nicht entscheidend
Besonderheiten: kein Projekt speziell für Frauen, aber viele weibliche PATINNEN im Projekt, die primär weibliche Geflüchtete bei der beruflichen Orientierung unterstützen möchten
Beratung
Begleitungen
Qualifizierung
EAF Berlin | Europäische Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft Berlin e.V.
Open doors – open minds
Schwerpunkte: Politische Bildung, Partizipation, Berufsorientierung, Empowerment
Zielgruppe: Frauen bis ca. 32 Jahren mit höherer Schulbildung/Akademikerinnen
Besonderheiten: Vermittlung von 3-monatigen Praktika, u. a. in Ministerien, Stiftungen, Parteien, Verbänden und Wirtschaftsunternehmen
Beratung
Begleitungen
Fachlicher Austausch
Frau und Beruf
FrauenComputerZentrum Berlin e.V.
Schwerpunkte: Internet- und Computerzugang, Erschließung von Informations- und Beratungsangeboten, Medienkomptenztrainings kombiniert mit Deutsch-Lernen für Alltag und Arbeitswelt; Kompetenzerfassung; berufliche Orientierung; individuelle Beratung und Coaching; Exkursionen
Zielgruppe: Alle interessierten geflüchtete Frauen in Berlin, unabhängig von Aufenthaltsstaus, Bleibeperspektive, Sprache
Besonderheiten: Teilzeit-Angebote in den Räumen des FCZB sowie in einzelnen
Unterkünften, Sprachmittlung u. Kinderbetreuung z.T. vorhanden
Beratung
Qualifizierung
Fachlicher Austausch
Frauenzentrum Marie e.V.
Schwerpunkte: Beratung zu Ausbildung, Studium und Qualifizierung; Berufswegplanung; Erstellung von Bewerbungsunterlagen, Bewerbungstraining; Job- und Praktikasuche, Beratung zum Erwerb/Nachholen von Schulabschlüssen, Beratung zu Deutschkursen
Zielgruppe: geflüchtete und zugewanderte Frauen
Besonderheiten: mobile/aufsuchende Bildungsberatung, Beratung in Unterkünften, im Frauentreff Rosa und anderen Orten für Frauen; Beratungen auf Deutsch, Englisch und Spanisch oder mit Dolmetscher/in
Beratung
Begleitungen
Fachlicher Austausch
Frauenzukunft e.V.
Bildung und Beratung im Wedding.
Mobile Bildungsberatung für geflüchtete Frauen
Schwerpunkte: Berufsorientierungskurse, Schulabschlüsse, Bildungsberatung
Zielgruppe: Frauen
Besonderheiten: Mobile Bildungsberatung auf Farsi, Englisch, Deutsch
Beratung
Begleitungen
Qualifizierung
Fachlicher Austausch
Gesellschaft für Interkulturelles Zusammenleben – GIZ e.V. (Projekt „Starke Unternehmerinnen für starke Frauen“)
Schwerpunkte: Projekt PEB „Starke Unternehmerinnen für starke Frauen“
Zielgruppen: Geflüchtete Frauen und Migrantinnen
Besonderheiten: Das Projekt „Starke Unternehmerinnen für starke Frauen“ unterstützt geflüchtete Frauen und Frauen mit Migrationshintergrund beim Einstieg in den Beruf. Neben der berufsbezogenen Deutschförderung absolvieren die Frauen auch ein Praktikum. Dabei wenden sie ihre Deutschkenntnisse praktisch an und können Erfahrungen auf dem Arbeitsmarkt sammeln.
Beratung
Begleitungen
Qualifizierung
Fachlicher Austausch
Gesellschaft für Interkulturelles Zusammenleben – GIZ e.V. (Projekt „WiA-Büro Spandau“)
Schwerpunkte: Frauenrunde im WIA-Büro
Zielgruppen: Geflüchtete Frauen und Migrantinnen
Besonderheiten: „Sprache, Alltag, Berufsorientierung“
Beratung
Qualifizierung
Fachlicher Austausch
GFBM – Gemeinnützige Gesellschaft für berufsbildende Maßnahmen mbH
Schwerpunkte: Sprachförderung, Fachsprachkurse, berufliche Qualifizierung/Weiterbildung, Nachholen von Berufsabschlüssen, Bildungsberatung, Coaching und Vermittlung (alle Angebote in der Regel für Teilnehmende kostenlos)
Zielgruppen: Frauen, Männer und Jugendliche, die sich weiterqualifizieren wollen, spezielle Angebote für geflüchtete Frauen und Migrantinnen
Besonderheiten: Kinderbetreuung an einigen Standorten, Kinder- und Jugendfreizeiten in unserem Gästehaus auf Schwanenwerder, Diversität und Mehrsprachigkeit als Kompetenz
Beratung
Qualifizierung
Fachlicher Austausch
Goldnetz gGmbH/ e.V. – Projekt Mobile Bildungsberatung
Schwerpunkte: Mobile Bildungsberatung für geflüchtete Frauen
Zielgruppe: Geflüchtete Frauen*
Besonderheiten: Aufsuchende Beratung in Unterkünften und anderen Orten, an denen gefl. Frauen* wohnen und lernen; 6 Beraterinnen mit Sprachkenntnissen: arabisch, farsi, engl., französisch, serbisch, kroatisch, polnisch; Beratung zu Beruforientierung; Kompetenzcoaching, Ausbildungsmöglichkeiten, Anerkennung v. Zeugnissen, Informationen zu Sprachkursen
Beratung
Begleitungen
Qualifizierung
Goldnetz gGmbH/ e.V. – Projetk MUMM 2.0
Schwerpunkte: Training und Beratung zu beruflicher (Neu-)Orientierung auf dem Arbeitsmark, Vereinbarkeit von Familie und Beruf + Sprachwerkstatt
Zielgruppe: Mütter internationaler Herkunft
Besonderheiten: längerfristige Begleitung über die Projektteilnahme hinaus
Beratung
Begleitungen
Qualifizierung
Fachlicher Austausch
Goldnetz gGmbH – Projekt POINT (bis 31.12.2019)
Schwerpunkte: umfassendes Unterstützungs- und Beratungsangebot für allein geflüchtete Frauen mit guter Bleibeperspektive. Mobile Bildungsberatung Berliner Sügizesten für gefl. Frauen unabhängig vom Aufenthaltsstatus. Frauenintegrationskurse mit Kinderbeaufsichtigung in Steglitz
Zielgruppe: Geflüchtete Frauen mit guter Bleibeperspektive und unsicherer Bleibeperspektive
Beratung
Begleitungen
Qualifizierung
Fachlicher Austausch
Goldnetz gGmbH – Projekt JOB BOOST
Schwerpunkte: arbeitsmarktorientiertes Beratungs- und Qualifizierungsangebot für geflüchtete Frauen, die in Deutschland an mitgebrachte berufliche Kompetenzen anknüpfen möchten, Einstieg ab sofort (Juli 2019) bis November 2019 möglich; Angebote: ab sofort individuelle Einzelberatung, Nov 2019 – Feb 2020 berufs- und praxisorientierten Sprachtraining zur Vorbereitung der Arbeitsaufnahme, ab spätetens März 2020 Vermittlung von qualifikationsadäquaten Einarbeitungsstellen in Berliner Unternehmen mit dem Ziel der anschließenden Arbeitsaufnahme ab Sommer 2020.
Zielgruppe: Geflüchtete Frauen mit guten Deutschkenntnissen (B2 und besser) und aus den Herkunftsländern mitgebrachter Qualifikation und/oder Arbeitserfahrung
Initiative Selbständiger Immigrantinnen (I.S.I. e. V.)
Schwerpunkte: Empowerment, Bildung, Mentoring-Existenzgründung
Zielgruppe: Frauen internationale Herkunft
Besonderheiten: Migratinnen & Newcomer
Beratung
Begleitungen
Qualifizierung
Fachlicher Austausch
Inpäd
Schwerpunkte: Beratung zu Bildung, Beruf und Arbeit
Zielgruppe: geflüchtete Frauen und Migrantinnen
Besonderheiten: Mobile Bildungsberatung . Beratung zu Deutschkurse, Ausbildung und Studium, Berufsorientierung, Anerkennung von Zeugnissen, Arbeit und Praktikum, Bewerbungsunterlagen und CV
Beratung
Begleitungen
Fachlicher Austausch
JACK – Bildungsstätte für Frauen mit Migrationshintergrund
Schwerpunkte: Sprachkurse für schutzbedürftige Frauen, verschiedene Bildungsangebote
Zielgruppe: Frauen mit Migrationshintergrund
Besonderheiten: Kinderbetreuung
Qualifizierung
Fachlicher Austausch
Jobcenter Neukölln
Schwerpunkte: Unterterstützt und berät in Fragen der Gleichstellung von Frauen und Männern in der Grundsicherung für Arbeitsuchende, der Frauenförderung sowie der Vereinbarkeit von Familie und
Beruf bei beiden Geschlechtern.
Zielgruppe: Geflüchtete Frauen im SGB II-Bezug (Zuständigkeit im Jobcenter Neukölln)
Beratung
Fachlicher Austausch
LIFE e.V.
Schwerpunkte: „TASTE the Job“ Veranstaltungen geben geflüchteten Frauen Einblick in konkrete Berufsanforderungen. Sie helfen Unternehmen mit Geflüchteten in Kontakt zu treten und deren Eignung einzuschätzen. Im Anschluss an die Veranstaltung Coaching in Arbeit und Ausbildung.
Zielgruppe: Geflüchtete Frauen mit guter Bleibeperspektive
Besonderheiten: Das Veranstaltungsformat TASTE the Job wird von LIFE im Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)
Beratung
Begleitungen
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Schwerpunkte: Arbeitsmarktintegration geflüchteter Frauen
Zielgruppe: (u.a.) geflüchtete Frauen
Besonderheiten: Wissenschaftliche Expertise in den Bereichen Arbeitsmarktintegration, Migration, Religion
Fachlicher Austausch
Mobile Jobberatung (MobiJob), JOB POINTs, Gesellschaft für Bildung und Teilhabe
Schwerpunkte: Jobberatung für geflüchtete Menschen
Zielgruppe: Geflüchtete, die einen Einstieg in Arbeit oder Ausbildung wünschen
Besonderheiten: Wir sind ein mobiles Beratungsangebot, das heißt, wir kommen dahin, wo die Beratung gebraucht wird.
Beratung
Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen / Beauftragter des Senats von Berlin für Integration und Migration, Bridge – Berliner Netzwerk für Bleiberecht
Zielgruppe: Geflüchtete mit Aufenthaltsgestattung, Duldung oder befristetem humanitärem Aufenthalt
Besonderheiten: Beratung, Vermittlung und Qualifizierung
Beratung
Qualifizierung
Fachlicher Austausch
Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung
Schwerpunkte: Zielgruppen des Arbeitsmarktes
Zielgruppe: U. a. geflüchtete Frauen
Besonderheiten: Umsetzung v. Sprachkursen für gefl. Frauen in den Unterkünften o. VHS/ Qualifizierung
SpraBo – Gesundheitsakademie Charité (gemeinsames Projekt mit dem Institut für berufliche Bildung Vivantes)
Schwerpunkte: Berufliche Orientierung ; Sprachförderung
Zielgruppe: Geflüchtete Menschen
Beratung
Qualifizierung
TeachCom Edutainment gGmbH/ Netzwerk Großeerenstraße
Schwerpunkte: Integrierung geflüchteter Frauen in den ersten Arbeitsmarkt
Zielgruppe: Geflüchtete Frauen
Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH, Berlin
Schwerpunkte: Betriebliche Integration durch Praktika und Ausbildung (Gesundheits- und Krankenpflege, Altenpflege, Pflegeassistenz, ServiceAssistenz, Medizinische Fachangestellte)
Zielgruppe: Geflüchtete Frauen mit guter Bleibeperspektive
Besonderheiten: Das Veranstaltungsformat TASTE the Job wird von LIFE im Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)
Beratung
Qualifizierung
Fachlicher Austausch
Vivantes Neztwerk für Gesundheit GmbH – Institut für berufliche Bildung im Gesundheitswesen (IbBG)
Schwerpunkte: Pflegebasiskurs mit integriertem Deutschkurs
Zielgruppe: (Geflüchtete) Frauen und Männer
Besonderheiten: Vorbereitung auf eine Tätigkeit als Pflegehelferin oder eine 3-jährige Berufsausbildung in der Pflege
Qualifizierung
Welcome@FUBerlin – Freie Universität Berlin
Schwerpunkte: Studienvorbereitung für Studieninteressierte, Deutschkurse, Propädeutika, Deutschkurs mit Kinderbetreuungs Angebot
Zielgruppe: Studieninteressierte Geflüchtete
Beratung
Qualifizierung
Fachlicher Austausch
Willkommen-in-Arbeit-Büro Lichtenberg
Schwerpunkte: Veranstaltungsreihe und Beratung zu Bildung und Beruf für geflüchtete Menschen
Zielgruppe: Geflüchtete Menschen unabhängig von Herkunftsland und Aufenthaltsstatus
Besonderheiten: Im WiA-Büro kommen die Kompetenzen verschiedener Akteure/innen zusammen. Mobile Bildungsberater/innen, Mobile Jobberater/innen, Jobcoaches bieten Beratung Vorort an. Terminierte Sprechstunden werden von Work for Refugees und der MBE-Beratung für erwachsene Zuwanderer angeboten. Mit Integrationslots/innen erfolgt eine enge Kooperation. Mehrsprachig (u.a. Arabisch, Dari, Englisch, Farsi, Französisch, Kurdisch, Russisch, Türkisch)
Beratung
Women’s Welcome Bridge
Schwerpunkte: Vernetzungsplattform für Angebote und Gesuche zu differenzierten Themenkomplexen
Zielgruppe: Geflüchtete, ehrenamtlich engagierte Frauen und Fraueninitiativen